Eine ehrliche, umfassende und leicht verständliche Einführung für alle, die sich fragen: Was kann ich überhaupt mit Künstlicher Intelligenz anfangen?
Viele Menschen ab 60 glauben, KI sei etwas für junge Leute, für Nerds oder für Programmierer. "Ich hab das doch alles gar nicht mehr nötig!" hört man oft. Oder: "Ich versteh das eh nicht."
Doch die Wahrheit ist: KI kann dir den Alltag erleichtern. Und zwar sofort. Ohne technisches Vorwissen. Ohne Frust. Ohne Englischkenntnisse. Wenn du weißt, wie.
Diese Anleitung zeigt dir 20 mögliche Anwendungsbereiche, wo du als Mensch über 60 praktischen Nutzen aus Künstlicher Intelligenz ziehen kannst.
Ob im Haushalt, bei Ämtern, im Umgang mit Enkeln oder zur geistigen Fitness – KI kann dein verlässlicher digitaler Begleiter werden.
"Künstliche Intelligenz" (abgekürzt: KI, auf Englisch: AI) bedeutet, dass ein Computerprogramm eigenständig Aufgaben lösen kann, die sonst Menschen vorbehalten sind. Zum Beispiel:
Texte schreiben
Gespräche führen
Zusammenfassen von Informationen
Vorschläge machen
Bilder oder Musik generieren
Ein Beispiel für eine solche KI ist ChatGPT: eine Internetseite, mit der du wie mit einem Menschen sprechen kannst – per Texteingabe.
Du brauchst nur:
ein Gerät mit Internet (z. B. Tablet, Laptop, PC)
eine E-Mail-Adresse
Lust, Fragen zu stellen
Beispiel: Auf chat.openai.com kannst du direkt loslegen.
Formulare, Rentenbescheide, Briefe von der Krankenkasse – oft voller Fachchinesisch. Frag ChatGPT z. B.:
"Kannst du mir diesen Rentenbescheid in einfachen Worten erklären?"
Ob an den Vermieter, die Versicherung oder die Familie – KI hilft beim Formulieren.
"Formuliere einen freundlichen Beschwerdebrief wegen der Nebenkostenabrechnung."
"Ich habe Brokkoli, Kartoffeln und Käse. Was kann ich daraus kochen?" "Bitte ein veganes Rezept für 2 Personen mit wenig Salz."
"Erstelle eine Einkaufsliste für ein Sonntagsmenü mit drei Gängen."
"Was ist Arthrose einfach erklärt?" "Was kann ich gegen Bluthochdruck tun – laut offizieller Stellen?" (Achtung: KI ersetzt keine Ärztin oder Apothekerin!)
"Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Medikament A und B?" (Immer mit dem Arzt gegenprüfen!)
"Erkläre mir diesen Wikipedia-Artikel so, dass ich ihn als Laie verstehe."
"Hilf mir beim Formulieren meiner Kindheitserinnerungen." "Wie strukturiere ich meine Lebensgeschichte als Text?"
"Stelle mir täglich ein kleines Quiz." "Gib mir eine knifflige Denksportaufgabe für heute."
"Wie sagt man auf Spanisch: Wo ist die Apotheke?" "Frag mich 5 Vokabeln zum Thema Urlaub."
"Wie funktioniert Onlinebanking für Einsteiger?" "Was ist eine App?" "Was bedeutet WLAN?"
"Formuliere diesen Text höflicher." "Mach daraus eine Geburtstagsnachricht für meine Schwester."
"Erzähl mir eine kurze Geschichte." "Was ist deine Meinung zu ...?"
(KI ist kein Mensch, aber sie reagiert freundlich und geduldig.)
"Was sind gute eiweißreiche Lebensmittel für Senioren?" "Was ist eine einfache basische Ernährung?"
"Was bedeutet Inflation? Einfach erklärt für Rentner." "Wie funktioniert ETF-Sparen?"
"Plane mir eine entspannte Woche in Bayern mit 3 Hotelvorschlägen." "Was muss ich als Rentner bei Reisen mit der Bahn beachten?"
"Plane eine einfache Geburtstagsfeier für 10 Personen zuhause." "Was kann ich mit meinen Enkeln bei Regenwetter drinnen machen?"
Mit Tools wie Read Aloud
, Speechify
oder dem Smartphone-Assistenten kannst du ChatGPT-Antworten sogar vorlesen lassen.
"Schreibe ein Bewerbungsschreiben für einen Minijob in der Bücherei."
"Dichte ein Geburtstagsgedicht für meinen Enkel mit dem Thema Feuerwehr."
Du musst nicht bei jedem kleinen Formular deine Kinder oder Bekannten bitten. Du bekommst schnell eine erste Orientierung oder Hilfe.
Die KI hat Zeit für dich. Du kannst zehnmal nachfragen, ohne dich zu schämen. Sie wird nicht ungeduldig.
Du kannst jederzeit pausieren, Fragen speichern, Texte anpassen. Alles passiert in deinem Rhythmus.
Der Einstieg ist kostenlos. Du brauchst keine teure Technik.
Du lernst, formulierst, denkst nach. Das kann sich positiv auf deine mentale Fitness auswirken.
Sie ersetzt keine Ärzte, keine Psychologen, keine menschlichen Beziehungen.
Sie kann Fehler machen.
Sie kann lügen oder erfinden ("halluzinieren").
Sie hat keine echte Meinung oder Erfahrung.
Sie ist so hilfreich, wie du sie fragst.
Keine sensiblen Daten eingeben (z. B. Bankdaten, Personalausweisnummern)
Keine medizinischen Entscheidungen auf Basis der KI treffen ohne echten Arzt
Kein blindes Vertrauen – immer mitdenken, vergleichen, hinterfragen
Gehe auf chat.openai.com
Registriere dich mit E-Mail und Passwort
Logge dich ein
Schreibe deine erste Frage ins Textfeld (z. B. "Was kann ich mit ChatGPT als Rentner machen?")
Oder nutze einen kostenlosen Einsteigerkurs, z. B. auf:
➡ www.promptrainer.de/senioren1
Du musst kein Computerprofi sein. Du musst nur bereit sein, zu fragen und zu probieren. KI ist kein Hexenwerk. Es ist ein Werkzeug.
Viele Menschen ab 60 entdecken gerade, wie hilfreich es sein kann – für Alltag, Familie, Gesundheit und Selbstständigkeit.
Trau dich. Stelle Fragen. Entdecke Neues. Du wirst staunen, wie viel einfacher vieles plötzlich wird.
WEITERE BLOGARTIKEL
Kostenlose Einführung
in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Für Senioren erklärt.
Leicht verständlich
– ganz ohne Vorwissen!