Vielleicht hast du schon davon gehört: ChatGPT. Das neue Tool, das angeblich alles kann – schreiben, erklären, Ideen entwickeln, sogar beraten. Aber was steckt wirklich dahinter? Und wie kannst du es nutzen, auch wenn du kein Technikprofi bist?
Die gute Nachricht: Du musst nichts programmieren können.
Du musst nur wissen, wie du mit ChatGPT sprichst – und was du von ihm erwarten kannst.
ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die Texte versteht und selbst erzeugt. Du gibst eine Frage ein – und bekommst eine passende Antwort. In deinen Worten. In Sekunden.
Entwickelt wurde es von OpenAI – und seitdem verändert es, wie Millionen Menschen mit Informationen, Ideen und Entscheidungen umgehen.
Aber keine Sorge: Du musst nicht verstehen, wie genau der Algorithmus funktioniert. Viel wichtiger ist: Was bringt es dir konkret?
Stell dir ChatGPT wie einen klugen Gesprächspartner vor. Du tippst eine Nachricht ein, zum Beispiel:
„Erkläre mir den Unterschied zwischen Inflation und Deflation.“
Und ChatGPT antwortet – in deiner Sprache, in deinem Tempo, ohne dich zu bewerten.
Das Ganze basiert auf einem sogenannten Sprachmodell, das mit Millionen von Texten trainiert wurde. Es erkennt Zusammenhänge, Formulierungen und typische Strukturen – und generiert daraus Antworten, die oft wirken, als hätte sie ein echter Mensch geschrieben.
Aber: ChatGPT versteht nichts im klassischen Sinn. Es analysiert, was wahrscheinlich als nächstes passt. Und genau darin liegt seine Stärke – aber auch seine Grenze.
✅ Sehr gut geeignet für:
Texte schreiben (Briefe, E-Mails, Gliederungen, Blogartikel …)
Erklären (Fachbegriffe, komplexe Themen, Zusammenhänge)
Brainstorming (Ideen, Namen, Formulierungen)
Strukturieren (To-Do-Listen, Entscheidungsübersichten)
Argumentieren und Perspektivenwechsel
❌ Nicht geeignet für:
Aktuelle, tagespolitische Informationen (je nach Version!)
Persönliche Meinungen oder Werturteile
Verbindliche Rechts- oder Finanzberatung
100 % wahre Aussagen – es klingt oft richtig, muss aber nicht stimmen!
Deshalb ist wichtig: Du bleibst der Mensch am Steuer.
ChatGPT liefert dir Vorschläge, Ideen, Rohtexte – aber du entscheidest, was du davon nutzt.
Einfach: Du brauchst ein kostenloses Konto bei chat.openai.com oder nutzt es über integrierte Tools (z. B. im Promptrainer-Kurs).
Dann öffnet sich ein leeres Chatfenster – und du tippst deine erste Nachricht.
Das kann sein:
„Schreibe mir eine freundliche E-Mail an meinen Vermieter.“
„Was bedeutet eigentlich das Wort ‚Disruption‘?“
„Erstelle mir eine Übersicht, wie ich ein E-Book veröffentlichen könnte.“
„Was sind die Vorteile von Omega-3-Fettsäuren?“
ChatGPT antwortet sofort – in Sekundenschnelle.
Wichtig: Du musst keine Codes, Befehle oder Regeln kennen.
Du redest ganz normal – je klarer du bist, desto besser wird die Antwort.
Hier ein paar Beispiele aus dem Alltag:
Du musst ein schwieriges Schreiben aufsetzen – ChatGPT hilft dir mit dem Ton.
Du willst ein neues Thema verstehen – es erklärt es dir in einfachen Worten.
Du willst ein neues Projekt starten – es hilft dir bei der Struktur.
Du willst lernen, wie KI funktioniert – es ist dein Lernpartner.
Gerade wenn du dich sonst oft überfordert fühlst von „dem Digitalen“ – ChatGPT kann dir helfen, wieder Souveränität zu spüren.
Du hast ein Werkzeug, das immer verfügbar ist, das dir zuhört – und das dir nicht das Gefühl gibt, dumm zu sein.
Wenn du bisher dachtest: „KI ist nichts für mich“ – dann war das gestern.
Heute kannst du mit wenigen Klicks eine eigene Erfahrung machen.
Keine Theorie, kein Techniksprech – einfach ausprobieren. Und staunen.
👉 Der kostenlose Promptrainer-Kurs zeigt dir, wie du ganz konkret mit ChatGPT startest – Schritt für Schritt.
Ohne Druck, ohne Vorwissen – aber mit dem Gefühl: „Ich kann das.“
Hier klicken, kostenlos starten.
Denn KI verändert unsere Welt – aber du entscheidest, wie sehr sie dir dabei hilft.
WEITERE BLOGARTIKEL
Kostenlose Einführung
in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Für Senioren erklärt.
Leicht verständlich
– ganz ohne Vorwissen!