Einfache Anleitung für Neugierige ab 60, die endlich verstehen wollen, was es mit dieser "KI" auf sich hat.
ChatGPT ist eine "künstliche Intelligenz", die Texte versteht und selbst Texte schreiben kann. Du kannst damit:
Fragen stellen
Texte formulieren lassen
Briefe, E-Mails oder sogar Gedichte schreiben lassen
Hilfe bei Formularen oder Verträgen bekommen
Gespräche führen, als wäre es ein echter Mensch
ChatGPT funktioniert über das Internet und ist kostenlos in einer Grundversion nutzbar.
Du gibst einfach eine Frage oder eine Aufgabe ein – und bekommst Sekunden später eine Antwort.
Viele ältere Menschen haben Angst, den Anschluss an die Technik zu verlieren. Aber gerade für sie kann ChatGPT:
den Alltag erleichtern
das Gefühl von Selbstständigkeit stärken
helfen, Neues zu lernen und geistig aktiv zu bleiben
Unterstützung bieten, wenn sonst niemand Zeit hat
Ob du einen Brief an die Krankenkasse schreiben willst oder einfach wissen möchtest, wie du Quinoa kochst: ChatGPT ist rund um die Uhr da.
Ein Gerät mit Internetzugang (Computer, Tablet oder Smartphone)
Eine Internetverbindung
Eine E-Mail-Adresse
Öffne deinen Internetbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Safari)
Gib ein: https://chat.openai.com
Klicke auf "Sign up" (wenn du noch keinen Account hast)
Gib deine E-Mail-Adresse ein und erstelle ein Passwort
Bestätige deine E-Mail
Logge dich ein
Jetzt kannst du loslegen!
Im Textfeld unten auf der Seite kannst du deine Frage eingeben. Beispiele:
"Wie schreibe ich eine freundliche Mahnung?"
"Was bedeutet der Begriff „Inflation“ einfach erklärt?"
"Gib mir ein Rezept für einen gesunden Eintopf."
Tipp: Schreibe, wie du mit einem echten Menschen sprechen würdest. Je klarer die Frage, desto besser die Antwort.
Du bekommst ein Schreiben von der Pflegekasse und verstehst Bahnhof? Frag ChatGPT:
"Erkläre mir dieses Schreiben in einfachen Worten..."
Beispiel:
"Schreibe einen netten Brief an meinen Vermieter wegen einer Reparaturanfrage."
"Erstelle eine Einkaufsliste für ein günstiges 3-Gänge-Menü für 4 Personen."
"Stelle mir jeden Tag ein kleines Rätsel oder Quiz."
"Wie erkläre ich meiner Enkelin, was ein Algorithmus ist?"
Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst: "Erklär das bitte einfacher."
Bitte um Beispiele: "Hast du ein Beispiel dafür?"
Korrigiere: "Das passt nicht, bitte so..."
Gib den Kontext: "Ich bin 70 und brauche eine einfache Erklärung."
Je mehr du mit ChatGPT "sprichst", desto besser versteht es, wie es dir helfen kann.
Es kann:
Fakten erfinden
Fehler machen
Ironie oder Gefühle nicht immer richtig erkennen
Es ersetzt keine Ärzte, Anwälte oder echten Menschen. Aber: Es ist ein geniales Werkzeug für viele Alltagsfragen.
Gib keine sensiblen Daten ein (z. B. Kontonummer, Passwörter)
Achte auf gesunden Menschenverstand
Nutze es als Hilfsmittel, nicht als Autorität
ChatGPT ist keine Technik für Nerds oder Jugendliche. Es ist ein Werkzeug, das auch dir helfen kann. Du musst kein Computerprofi sein. Du brauchst nur:
Neugier
Offenheit
Und Lust, dich nicht abschrecken zu lassen
Viele Rentner entdecken gerade jetzt, dass KI keine Bedrohung ist – sondern eine Chance.
Wenn du tiefer einsteigen willst: Es gibt kostenlose Einsteigerkurse, z. B. auf promptrainer.de speziell für Senioren.
Lies, probier aus, frag nach. Du wirst merken: Es ist einfacher, als du denkst.
Hier gehts zu den kostenlosen Senioren KI-Kursen: promptrainer.de
WEITERE BLOGARTIKEL
Kostenlose Einführung
in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Für Senioren erklärt.
Leicht verständlich
– ganz ohne Vorwissen!